Wie eine Pandemie sich ausbreitet, ist in der Wissenschaft bekannt. Bei der Bekämpfung des Coronavirus entsteht dennoch manchmal ein anderer Eindruck. Im Fachmagazin “Science” haben Wissenschaftler deshalb noch einmal die Schlüsselrolle von Überdispersion, Superspreadern und Netzwerken erklärt.

“Wir wissen nicht mal, wie viel Leute in den Gesundheitsämtern arbeiten”
Eine Epidemie bedeutet ständig Veränderung. Die Situation ist im Fluss, doch wohin? Zahlen bieten Orientierung, aber sie verwirren auch. Ein Wert alleine wird der Dynamik nicht gerecht. Deshalb hier ein Überblick über Zahlen und Trends, für Deutschlanddn und die Welt.
Bundesregierung gegen erneute Grenzschließungen
Das Verfassungsgericht in Polen hat entschieden, dass Frauen dort auch dann nicht abtreiben dürfen, wenn ihr ungeborenes Kind schwere Fehlbildungen hat. Das Urteil sei politisch motiviert und werde für sozialen Unfrieden sorgen, kommentiert Florian Kellermann.

INTERVIEW Nach der tödlichen Messerattacke in Dresden wird über Abschiebungen von Gefährdern ohne deutschen Pass diskutiert. Der Vorsitzende des Bundes deutscher Kriminalbeamter, Sebastian Fiedler, hält das für eine Scheindebatte. Sie verkenne den erheblichen Anteil deutscher Gefährder, sagte er im Dlf.
Keiner darf sich vor den Antworten drücken
KOMMENTAR Das Landesverfassungsgericht hat das Paritätsgesetz in Brandenburg gekippt. Es verpflichtet Parteien dazu, ihre Landtagswahllisten zur Hälfte mit Frauen zu besetzen. Um strukturelle Benachteiligung zu beseitigen, müssten andere Wege als das Wahlrecht gefunden werden, kommentiert Ann-Kathrin Jeske.
Sie heißen “Three-Percenters”, “Proud Boys” oder “The Base”: Rechtsextreme Milizen in den USA sehen in Präsident Donald Trump einen Fürsprecher und Alliierten. Hass und Gewalt dieser Gruppierungen richten sich deshalb gegen Trumps Opposition – und könnten nach der Präsidentschaftswahl eskalieren.

“Ich halte Trump für faschistoid”
Welchen Einfluss hat QAnon?
Anders, als beim ersten Aufeinandertreffen, verlief die letzte TV-Debatte der beiden Kandidaten disziplinierter. Trump musste sich wegen abgestellter Mikrophone zurücknehmen. Aber die Frage nach der Wahlakzeptanz wurde auch nicht gestellt, bemängelt Walter Grünzweig, Professor für Amerikanistik, im Dlf.
Russland und Iran weisen Vorwurf der Einmischung zurück

Die demokratische US-Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez hat sich auf dem Streaming-Portal Twitch live dabei zusehen lassen, wie sie “Among us” spielt. Durch die Vernetzung mit anderen Gamerinnen und Gamern erreichte sie ein Millionenpublikum – und nutzte den Auftritt auch für Wahlwerbung.
Goldenes Kleid Lang – Goldenes Kleid Lang